Zitronenartig, leicht, frisch, strahlend, ätherisch; (Feuer/Luft) YANG mit YIN-Anteil
Kopfnote
Erfrischend, anregend, Herz und Nerven stärkend, kühlend u. leicht warm, schenkt Ausdauer, führt ins Hier+Jetzt, konzentrationsfördernd, stärkt das Bewusstsein u. den Eigenwillen, (hoch schwingende Ketone!), stärkt u. schützt die Aura. NICHT in der Schwangerschaft anwenden!
Herz und Atmung beruhigend, Schutzöl für ängstliche, sensible Menschen; tief entspannend bis in den Unterleib, aufweichend, fördert Phantasie und Intuition, löst emotionale Blockaden, kann die Kundalini wecken, sorgt für „Glückshormone“ (Serotonin)
Zeder (Cedrus atlantica)
Balsamisch, weich, holzig, süßlich warm, männlich, (Erde/Feuer) YANG
Basisnote
stärkt, ermutigt, schützt, gleicht aus, ordnet, strukturiert und zentriert, fördert die Konzentration, stärkt das Selbstvertrauen und die Verbindung zum Göttlichen, bereinigt Altes, schafft Platz für Neues; antidepressiv, geeignet für therapeutische Parfums.
Zedrat, Urzitrone (Citrus medica)
delikat frisch, fein zitronig, strahlend grün, zart süß, stark strahlend, (Luft) – YANG
trocken, harzig, rauchig, herb-klar, warm-würzig, ernst, ambraartig (Erde) – YANG
Herz-/Basisnote
beruhigend, strukturierend, feierlich-ernster Duft, aufrichtend, Konzentration auf das Wesentliche, verhilft zur klaren Linie, klärend, erleichternd, reinigend, tröstend; hilft bei mangelnder Zentrierung, Realitätsflucht u. Zerstreutheit
Nagarmotha (Cyperus scariosus)
warm, erdig, würzig, einhüllend, indisch, balsamisch, holzig, ähnlich wie Adlerholz (Oud) und Zeder, leichte Ledernote (Erde/Feuer)
Herz-/Basisnote
tief entspannend, sehr sinnlich, verführerisch, psychisch stark stabilisierend, zentrierend, erwärmend, schmerzstillend, regt die Serotoninproduktion an, harmonisierend, Stress reduzierend,
Frisch, blumig-herb, kräuterartig, (Luft), YIN und YANG ausgeglichen
Herznote
wärmend, befeuchtend, ausgleichend, entspannend, reinigend, Herz, Kreislauf, Nerven stärkend, beruhigend, ordnet und klärt das Gefühlschaos
Mastix(Pistacia lentiscus)
harzig, grün, klar, frisch. leicht zitronig (Feuer/Luft) – YANG
Basisnote
elektrifizierender Duft, macht den Geist klar, vertieft Intuition und Visionen, ausgleichend, anregend, löst störende Gedankenfelder auf, schenkt Ruhe
Mimose(Acacia decurrens)
sanft, süß-samtig, goldgelb, warm, blumig, betörend (Feuer) – YANG
Herz-/Basisnote
stabilisierend, erdend, beruhigend, Nervenbalsam; reinigend, schützend; stärkt das Selbstbewusstsein, den Glauben an sich selbst. Für Hochsensible + Zartbesaitete.
Muskatnuss (Myristica fragrans)
würzig, herb+süß holzig-warm, weich, exotisch, berauschend, strahlend (Feuer/Erde), YANG
bitter-herb-süß, warm, würzig, exotisch, harzig, geheimnisvoll (Erde/Feuer) – gleicht YANG & YIN aus
Basisnote
klärend, reinigend, stark erdend, synchronisiert die Gehirnhälften, zentrierend, schmerzstillend, stabilisierend, beruhigend, tief verwurzelnd. „Harz der alten Göttinnen“. Pheromomduft.
Wirkt auf unterstes u. oberstes Chakra, Duft des subtilen, feinen Ätherkörpers, des höchsten Erleuchtungskörpers. Ritual- und Tantraöl, soll die Kundalini wecken, löst Blockaden und Stauungen, harmonisierend, beruhigend, stark stimmungsaufhellend, aphrodisierend (Pheromon, Androstenol), zentrierend, entschleunigend, verlangsamend
Herz und Atmung beruhigend, Schutzöl für ängstliche, sensible Menschen; tief entspannend bis in den Unterleib, aufweichend, fördert Phantasie und Intuition, löst emotionale Blockaden, kann die Kundalini wecken, sorgt für „Glückshormone“ (Serotonin)
Zeder(Cedrus atlantica)
Balsamisch, weich, holzig, süßlich warm, männlich, (Erde/Feuer) YANG
Basisnote
Stärkt, ermutigt, schützt, gleicht aus, ordnet, strukturiert und zentriert, fördert die Konzentration, stärkt das Selbstvertrauen und die Verbindung zum Göttlichen, bereinigt Altes, schafft Platz für Neues; antidepressiv, geeignet für therapeutische Parfums.
Nach dem fixen ERDE-Zeichen Stier folgt das bewegliche oder veränderliche Erdezeichen Jungfrau.
Johfra-Bild: Jungfrau
Die Jungfrau-Göttin (Demeter, Maat, Metis) ist die Urmutter der Astrologie, sie ist Heilerin, Medizinfrau und Wissenschaftlerin (Göttin mit Buch und Feder in der Hand). Sie verkörpert Klugheit, Weisheit und Unterscheidungskraft. Und die brauchen wir heute mehr denn je!
Jungfrau-Themen sind Gesundheit, Ernährung, Körperpflege, Achtsamkeit, Pflege des irdischen Lebens, ganzheitliche Wissenschaften, Kenntnis des richtigen Zeitmaßes und der Zeitqualität.
Jungfrau-Tugenden: Die kritische Vernunft, klares, analytisches Denken, feines Unterscheidungsvermögen (Spreu vom Weizen trennen). Den eigenen Platz finden und ihn ganz ausfüllen. Die bewusste Auseinandersetzung mit dem Leben durch Beobachtung, Analyse, Reflektion, kluge Voraussicht. Anpassen an die Rhythmen der Natur, um Heilung zu finden. Akzeptanz von natürlichen Grenzen und Zeitzyklen. Jungfrau weiß: es gibtfür alles eine Zeit… gesundes Wachstum lässt sich niemals erzwingen, sondern braucht Geduld.
Schwachstellen der Jungfrau, die anfällig machen für Krankheiten /Disharmonien: einmal die Psyche durch Schwermut, Unlust, Pflichtgefühle… dann der Geist durch Verwirrung und Feststecken im Alltagstrott… das Loslassen, Entsorgen, Vergeben fällt schwer… und schließlich der Bauch bzw. das „Bauchhirn“ mit den empfindlichen Eingeweiden, mit Stoffwechsel- und Nervenstörungen, Stauungen in den inneren Organen.
Jungfraubetonte Menschen (Sonne, Mond oder Aszendent in der Jungfrau) brauchen anregende Parfums für den Stoffwechsel und entspannende, beruhigende Düfte für ihre überempfindlichen Nerven. Sie brauchen Klarheit und Sicherheit über ihren eigenen Weg und ihren Platz in der Welt, an dem sich ihre Talente bis zur Reife und Erfüllung entfalten können, brauchen Anregung für ihre kreativen Kräfte und Anbindung an ihre Wurzeln.
Jungfrau-Aufgaben: Den eigenen Platz finden, der den eigenen Gaben/Talenten entspricht, und ihn ganz ausfüllen. Die eigene Fülle leben und so dem Ganzen dienen. Verbindung mit den uralten Wurzeln und seiner animalischen wilden Natur aufnehmen.
Bei unterdrückten Jungfrau-Qualitäten, wie Antriebsschwäche, Furcht, Feststecken in Funktionszwängen und Neigung zur Fremdbestimmung, helfen der Jungfrau die Erde- und Feuer-Düfte, um aus der Enge in die Weite und Tiefe zu kommen, die Wahrnehmung zu schärfen, offener und experimentierfreudiger für das Neue zu werden z.B. Sandelholz, Karottensamen, Myrrhe, Koriander, Ysop, Mastix, Nelke.. Bei übertriebenen Eigenschaften in Bezug auf Ordnung, Moral, Kritik, Arbeit, wie Überempfindlichkeit, Übervorsichtigkeit, übertriebenem Pflichtbewusstsein, helfen die Luft- und Wasserdüfte, die leicht, locker, weich, geschmeidiger und empfänglicher machen, z.B. Bergamotte, Lavendel, Orange, Davana, Jasmin, Ylang Ylang.
Jungfrau-Mandala
Archetyp
Der/die Erntende, Gründliche, Perfekte, Pragmatiker, Kritiker, Wissenschaftler, Therapeut, Heiler, Pfleger, Ökofreak, Archivar. Madonna mit Kind, Korngöttinnen, Demeter, Göttliche Weisheit (Sophia), Seelenführerin, Medizinfrau, Aschenputtel, Heinzelmännchen, Helfer in der Not, die Unschuld.
Ur-Thema
Streben nach Reinheit, Vervollkommnung, höchster Erkenntnis. Innerer Reifeprozess. Ernten der Früchte. Liebe zum Detail, zur Arbeit, zur Ordnung. Dienstbereitschaft. Intelligente Anpassung an die Lebensbedingungen. Vernunft, kritische Analyse, ökonomisches Denken und Handeln. Verarbeiten, Verwerten, Prüfen, Unterscheiden, Klären, Bereinigen. Psychoanalyse. Veredeln/Umwandeln der inneren Natur (Alchemie).
Kunst
Bilder beschreiben Erlebnisse, Situationen, Einzelvorgänge; perspektivische Schichten klar voneinander getrennt; Farbe ohne Eigenleben: abgetönt, gedämpft, verhalten. Figuren wie erstarrt, gefangen, eingefroren in der Situation, geschützt oder getarnt, mit abgewandten Gesichtern oder gesichtslos. Ein Geschehen ohne Erregung: alles wirkt ökonomisch, nüchtern, sparsam, klinisch sauber, zurückhaltend. Jungfrau kommt nicht aus der Deckung, um sich nicht zu gefährden. (Maler: Oskar Schlemmer, Caspar David Friedrich, Ingres, Jacques-Lois David)
Trocken (11) + kalt (8), warm (5), feucht (2). Das Kalte gibt Zurückhaltung, Konzentration, Zusammenziehung. Das Trockene verursacht Spannung, Starrheit, Austrocknung, Reizung. Element ERDE
Die therapeutisch-magischen Parfums für das Erdezeichen Jungfrau zeichnen sich dadurch aus, dass sie einem schwachen Gesundheitszustand den fehlenden Nerventonus zuführen und so die Spannkraft der Nerven bessern können. Das stärkt auch das Gemüt, gibt mehr Selbstvertrauen und vertreibt düstere Gedanken. Jungfrau-Parfums unterstützen Vorsicht und Klugheit, lassen nach der Wahrheit forschen, unterstützen das wissbegierige „Ich“, das nach Erkenntnis und Weiterbildung strebt.
Der Duft kann Ordnung in das Denken und die geschäftlichen Unternehmungen bringen und es ermöglichen, ohne Umwege aufs Ziel loszugehen und etwas hervorzubringen. Er kann Unruhe und Furcht nehmen, ebenso unnötige Skrupel und übermäßige Genauigkeit. Er fördert die künstlerische Sensibilität der Jungfrau und die Liebe zu allem, was schön und gut ist, verstärkt den praktischen Wirklichkeitssinn und lässt Wünsche leichter in Erfüllung gehen.
Auf der physischen Ebene sind die therapeutischen Jungfrau-Parfums ein Faktor der Langlebigkeit und fördern die Ressourcen an Vitalkraft zutage. Sie schützen gegen Magen- und Darmkrankheiten, stärken das zentrale Nervensystem, das Gehirn, das Rückenmark sowie die Empfindungs- und Bewegungsnerven. Sie sind ein Therapeutikum bei nervösen Zuckungen, lokalen Lähmungen, Melancholie und unbeherrschten Wünschen.
Jungfrau in der TAROT- und Pfadarbeit
Im Tarot und in der kabbalistischen Pfadarbeit korrespondieren die Tarotkarte IX Der Eremit und Pfad 20 zwischen Chesed (4) und Tiphereth (6) mit dem Erdezeichen Jungfrau. Der hebräische Buchstabe ist JOD, die Farbe Gelb-Grün. Die dem Pfad zugesprochenen Düfte sind in erster Linie Narzisse mit ihren ergänzenden Düften (Veilchen, Mimose, Jasmin) sowie die Mischung Mastix-Weihrauch-Bergamotte.
Narzisse, die Dichterblume(Narcissus poeticus), ist eine Verführung der Natur. Wie nach langer Zeit des Alleinseins eine neue Verliebtheit aufbricht, ist dieser Duft die Verheißung des ewigen Frühlings, des leichten Schwebens, der Schwerelosigkeit. Er wirkt aphrodisisch, beruhigend, schlaffördernd, krampflösend. Narzisse duftet süß, krautig, mit schwerem blumigem Unterton und mischt sich gut mit Gewürznelke, Jasmin, Neroli, Ylang-Ylang, Rose, Mimose, Veilchen und Sandelholz, orientalischen und blumigen Düften.
Wünschenswerte Qualitäten und Eigenschaften auf diesem Pfad zwischen Jupiter- und Sonne-Qualitäten sind Umsicht, Vorsicht, Intelligenz, Rückzug, Verschwiegenheit, Stille, Einstimmen auf die innere Mitte, Geduld, Empfänglichkeit, Unterscheidungsvermögen, Loslösen, Treue zum geistigen Weg. Der Eremit hält Ausschau nach dem wahren, kosmischen Menschen mit seiner Beziehung zum Universum. Er ist völlig allein. Er ist auch der innere Führer, der Archetyp des weisen, alten Mannes, der den Weg zum verborgenen Wissen kennt.
dufte Grüße von der Almequelle und immer der Nase nach….
Ich beschreibe die Sternzeichen und ihre Parfums im Dreierpack nach den vier Elementen: Feuer-, Erde-, Luft- und Wasserzeichen. Die Eigenschaften des Elements ERDE und das magische Parfum finden Sie hier: Die Erde-Düfte und ihr Parfum.
Johfra: Tierkreisbild „Stier“
Das fixe Erdezeichen STIER
Im Stiermonat feiern wir die Schönheit und Fülle des Lebens, unsre Körper und unsere Sinnlichkeit – rund, voll, duftend, freudig strahlend. Nehmen wir die Schönheit in uns auf, dass sie Körper und Seele nähre! Besonders die Stier-Göttin braucht genügend Raum, um ihre Begabungen zu entfalten, ihre Knospen zu öffnen bis zur vollen Blüte. Stier braucht Zeit für sich, für den Körper, für die Sinnlichkeit, für die eigene Aufwertung. Stier-Geborene tun sich und anderen gerne Gutes: Ein parfümiertes duftendes Bad, ein blumiges Massageöl, ein erlesenes Menu oder ein sinnlicher Liebespartner. Stier sucht und findet die Fülle des Lebens… und ist ein dankbarer Genießer.
Die bodenständige Erdgöttin liebt warme, sinnliche, volle Düfte, duftende Wurzeln und schwere Blütendüfte, die sie erden, ihre Energien ausgleichen und die Nerven beruhigen. Ein starkes Wertgefühl vermitteln ihr die opulenten Wasser-Düfte der weißen Blüten Jasmin, Ylang Ylang, Tuberose. Stark erdende und nervlich beruhigende Düfte kommen von Benzoe,Vetiver, Patchouli und Vanille. Für die gewünschte Klarheit können Myrte und Salbei sorgen. Der männliche Stier, mehr ein Pan, ein Naturgott, mag es schwer, holzig und markant, wird sich über Zeder, Sandelholz und Styrax freuen und über den aromatisch-würzig-frischen Estragon.
Außergewöhnlich und luxuriös für den Stier-Mann wie für die Stier-Göttin sind Moschus,Palo Santo und Rose.
Ist die Erdenergie noch unentwickelt oder unterdrückt, braucht Stier verstärkt die Erde-Düfte, um seine Körperpräsenz spüren, annehmen und genießen zu können: Moschus,Narde, Patchouli, Sandelholz, Vetiver. Bei einem übertriebenen Sicherheits- und Abgrenzungsbedürfnis und Verlustängsten können ihm Luft- und Wasser-Düfte helfen, leichter, beweglicher, weicher, offener zu werden und loslassen zu können: Flieder, Estragon, Myrte, Tuberose, Vanille, Veilchen.
AKTUELL – Für die Zeit des Uranus-Durchgangs durchdas Erdzeichen Stier (2018 – 2026) sind für alle Stiere die stabilisierenden und entspannenden Erdedüfte (z.B. Sandelholz, Styrax, Vetiver, Patchouli) sehr hilfreich. Es kann zu schicksalhaften Ereignissen kommen, in denen die Flexibilität des Stiers geprüft wird… oder die Bereitschaft, seine Komfortzone zu verlassen… das, was er hat, zu teilen… wie stark sein Vertrauen zum Leben ist… Er ist aufgefordert, seinen Teil beizutragen, damit seine Welt etwas gerechter wird. (Letzter Transit von Uranus durch das Stier-Zeichen war von 1935-1942)
Für diesen Uranus-Transit über entsprechende Stier-Konstellationen habe ich den Fliederduft in das Stier-Parfum integriert. Mit dem Duft der Fliederblüten können Intuition und hellsichtige Fähigkeiten entwickelt werden. Er verstärkt die Sympathie des Stiers und macht den Umgang mit dem anderen Geschlecht angenehm. Er ist ein Mittel gegen Halsweh und Heiserkeit. Die Flöte des Gottes Pan soll aus Fliederholz gewesen sein.
„Die Reise des Stiers ins Jenseits“ (Stier im 12. Haus) – Öl auf Papyrus
Archetyp
Bauer, Sämann, Töpfer, Künstler. Natur, blühende Landschaft. Die Kunst. Die Lust. Der Genießer, der Liebhaber, die Geliebte, die Große Mutter, Priesterin, Hure, Verführerin, Circe. Natur- und Erdgottheiten: Gaia, Demeter, Pan, Bachus. Venus der irdischen, körperlichen Liebe (Pandemos), der Lust und Sinnlichkeit. Schatz- und Gralshüter, Hirten, Bewahrer. Minotaurus, Mithrasmysterien; Erdheiligtümer, mythische Steine;
„Haben oder Sein“. „Meins oder Deins“. Grund & Boden. Die Existenz. Sammeln, Erhalten, Bewahren, sinnliches Genießen. Verlangen nach Besitz, Bestand und eigenen Werten. Selbstwert, Selbsterhaltung. Absichern und Abgrenzen des Erworbenen. Bindung an Dinge und Menschen. Sicherheit, Dauerhaftigkeit. Fruchtbarkeit und Fülle. Produktivität. Empfänglichkeit, Lust & Wollust. Verwurzelung. Ein eigenes Heim, eine materielle Basis aufbauen. Drang nach sozialer Integration. Routine, Freude am Vertrauten, Wachstum, Entfaltung, Erblühen, Erleuchtung.
Kunst
Gegenständliches Malen. Figuren/ Einzelbilder drängen sich in Gruppierungen um einen Konzentrationspunkt zusammen. Figuren-, Häuser-, Menschengruppen. Die Bildkomposition ist zentripetal, drängt zum Zentrum. Die Einzelfigur ist unbewegt und ohne Eigenleben, konturiert, klar abgegrenzt. Eine breit angelegte Flächigkeit u. einheitliche Farbgebung (gedeckt, gedämpft, grau, blau, braun) als Unisono (“Einklang“) verbindet alle Teilobjekte. Verzicht auf eine eigenwillige, expressive Linienführung, um die Zugehörigkeit der Teilobjekte zu sichern. Stier-Maler: Salvador Dali (Giraffe mit Schubladen), Walter Gropius, William Turner, Georges Braque, Eugene Delacroix, Ernst Ludwig Kirchner, Willem de Kooning.
Eigenschaft/ Ur-Polarität
humorale Qualität: trocken (10), kalt (9), warm (4), feucht (3) Das Kalte gibt Zurückhaltung, Konzentration, Zusammenziehung. Das Trockene verursacht Spannung, Starrheit, Austrocknung, Reizung. YIN; urweiblich, -Pol
Im Tarot und in der kabbalistischen Pfadarbeit korrespondieren die Tarotkarte V Der Hierophant und Pfad 16 zwischen Chesed (4) und Chochmah (2) mit dem Erdezeichen Stier. Der hebräische Buchstabe ist WAW oder VAU, die Farbe Rot-Orange. Die dem Pfad zugesprochenen Düfte sind Styrax und Vanille.
Der Hierophant oder Hohepriester ist der innere Meister in uns, der die Mysterien erklärt und deutet. Er repräsentiert das Heilige, die Suche nach dem Sinn und der Wahrheit. Es geht um Religiosität, Glauben und Verständnis. In Kontakt mit ihm zu stehen, bedeutet tiefes Vertrauen, Schutz und gute Beratung. Mit ihm können wir auf das Gute, auf das Leben, unsere göttliche Natur vertrauen.
Im Lebensbaum sind hier auf der höheren Mentalebene Herzensgüte, Barmherzigkeit, bedingungslose Hingabe und Ernsthaftigkeit auf dem geistigen Weg zum festen Bestandteil des spirituell Suchenden geworden. Es kann sich ihm die göttliche Weisheit (Chochmah) der spirituellen Ebene offenbaren, hellseherische Fähigkeiten und prophetisches Schauen können sich entwickeln und Erleuchtung erfahren werden. Dieser 16. Pfad ist der letzte Pfad zur höchsten Stufe, der erleuchteten Intelligenz, der zweiten Herrlichkeit der göttlichen Triade.
Es folgt hier eine Kurzbeschreibung der empfohlenen ätherischen Öle für therapeutische und magische SCHÜTZE-Parfums.
Name
Duft/Element
Duftnote
Wirkung
Dill (Anethum graveolens)
Luft/Feuer Würzig-frisch, süßlich, krautig, kümmelartig, YANG
Kopfnote
entkrampfend, wärmend, die Nerven stärkend, beruhigend, entspannend, stärkt das Bewusstsein u. den Eigenwillen, (hoch schwingende Ketone!), stärkt u. schützt die Aura
Elemi (Canarium luzonicum), arab. elemi „oben und unten“
Ausgleichend und stärkend, für Sammlung und Meditation. Aufhellend, stark ausgleichend auf Chakren und Körpersäfte, verbindet unteres + oberes Chakra, stärkt Selbstvertrauen, motiviert, klärt, fördert die Konzentration und visionäres Denken.
Estragon (Artemisia dracunculus), Drachenkraut
Feuer Aromatisch, intensiv, kräftig, würzig, frisch, anisartig, YANG
Kopfnote
Geistig entspannend, beruhigend; sehr tiefgreifend, ganzheitlich anregend, fördert Selbstvertrauen, gibt Mut, Drachenstärke, Ausdauer
Beruhigend, zentrierend, stärkt Gemeinschaftsgefühl, sehr harmonisierend und erdend, schenkt innere Kraft und Ruhe, aphrodisierend, stimmungs-hebend, entspannend, verbindet sich gut mit allen Ölen
Zitronen-Eukalyptus (Eucalyptus citriodora)
Luft/Feuer Frisch, weich, grasig, eukalyptus-artig, zitronig-rosig, blumig, YANG
Kopfnote
Erfrischend, klärend, lösend, bereinigend, motivierend, konzentrationsfördernd, schafft Weite und Freiräume, um klar denken u. erkennen zu können. Fördert die Bewusstheit im Jetzt (70-90 % Aldehyde!)
Wirkt auf unterstes u. oberstes Chakra, Duft des subtilen, feinen Ätherkörpers, des höchsten Erleuchtungskörpers. Ritual- und Tantraöl, soll die Kundalini wecken, löst Blockaden und Stauungen, harmonisierend, beruhigend, aphrodisierend, zentrierend, stark stimmungsaufhellend, entschleunigend verlangsamend
Sternanis (Illicium verum)
Wasser/Feuer Süß-würzig, nussig, exotisch, warm, exotisch, leicht betäubend (in höherer Dosis) betörend, Pheromon-Duft, YANG
Kopfnote
Stark entspannend, beruhigend, stimmungsaufhellend, entgiftet den Gefühlsbereich, stärkt das Urvertrauen, fördert die Verwirklichung des eigenen Wesensausdrucks (90 % Anteil an Ethern), stark zentrierend und ausgleichend, inspirierend
Ysop bzw. Berg-Ysop (Hysoppus off.,Ysop decumbens, Ct. Cineol)
Feuer/Luft Würzig, süß, frisch, holzig-warm mit Honignote YANG und YIN ausgeglichen
Kopf-/Herznote
Klärend, reinigend, stärkend, ausgleichend, geistige Klarheit u. Bewusstheit, schärft die Sinne, stärkt das Herz, führt zu Gelassenheit; vertiefte Atmung, Gefühl von Weite u. Freiheit, erleichternd, befreiend, aufrichtend, beflügelnd, inspirierend (Kehlkopfchakra). Duft zur Sammlung und Meditation.
Zeder (Cedrus atlantica)
Erde/Feuer Balsamisch, weich, holzig, süßlich warm, männlich, YANG
Basisnote
Stärkt, ermutigt, schützt, gleicht aus, ordnet, strukturiert und zentriert, fördert die Konzentration, stärkt das Selbstvertrauen und die Verbindung zum Göttlichen, bereinigt Altes, schafft Platz für Neues; antidepressiv, geeignet für therapeutische Parfums.
würzig, kräftig, süß, nach Nelken u. Zimt, aromatisch, (Feuer), YANG
Herznote
anregend, erwärmend, vitalisierend, mobilisiert Energie und Lebenskraft, stärkt den Willen, weckt Begeisterung, wirkt ausgleichend auf die Körpersäfte
Rosmarin (Rosmarinus off.)
kühl, klar, frisch, aktiv, würzig, eukalyptusnah, krautig (Feuer/Luft) YANG
Kopfnote
nerven- und immmunstärkend, zentrierend, kräftigend, anregend, stärkt Selbstvertrauen, ermutigend, stärkt das Gedächtnis und die Ich-Kräfte. Stimulationsöl.
Safran (Crocus sativus)
sehr süß, samtig, warm-würzig, orientalisch, leicht holzig, Ledernote, exotisch, betörend, Kraft des Goldes (Feuer), YANG
Herznote
antidepressiv, stimmungsaufhellend, hilfreich bei Menstruations- und Erektionsstörungen, bei Alzheimer (Acethylcholin-Ausschüttung)
Weihrauch, Olibanum (Boswellia saccra bzw. serrata)
balsamisch, süß, harzig, würzig, leicht rauchig bzw. zitronig (Feuer/Erde), YANG
Basisnote
wärmend, beruhigend, zu höherem Bewusstsein führend, kräftigend, entspannend, aufhellend, klärend, harmonisierend, mystischer Duft macht durchlässig für höhere Schwingungen, aktiviert Lebens- und Lichtkräfte, vereint Irdisches + Himmlisches
nervenstärkend, öffnet das Herz, stark stimulierend, krampflösend, fördert Kreativität + Fantasie, zentrierend, stabilisierend, beruhigend, wärmt bei Gefühlskälte, stärkt und schützt die Aura
Mein Astroteppich
Es geht dann weiter mit dem letzten Feuerzeichen SCHÜTZE und seinen Düften
Ich beschreibe hier die Sternzeichen und ihre Parfums im Dreierpack nach den vier Elementen, beginnend mit den drei Feuerzeichen WIDDER – LÖWE – SCHÜTZE.
Der zündende Funke des Anfangs (Widder) verdichtet sich im zweiten Feuerzeichen zur Flamme, zum hell strahlenden Licht mit einem leuchtenden Kern. Auf der seelischen Ebene verleiht die Sonnenenergie im fixen Feuerzeichen Löwe dem Menschen Disziplin und Beharrlichkeit, um seine ich-zentrierte Persönlichkeit in ein strahlendes Bewusstsein von ICH BIN umzuwandeln, das alle Lebewesen einbezieht und jedes Gefühl der Trennung in mein und dein überwindet. Diese Transformation geschieht unsichtbar im Inneren, in der Höhle des Herzens.
Die im Zeichen Löwe geborenen Menschen gelten als großmütig, direkt und liebevoll. Löwe enthält aber auch ein kämpferisches Element. Es ist das Zeichen des Führers oder Königs, der für Gesetz, Gerechtigkeit und Ordnung kämpft und sich für den Schutz der Schwächeren einsetzt.
Der persönlichkeitszentrierte Löwe-Mensch steht gerne im Mittelpunkt und lässt seinen Glanz von anderen bewundern – wie der Sonnenkönig Ludwig XIV mit seinem Ausspruch L’état, c’est moi – Der Staat bin ich. Befindet sich der Löwe-Mensch auf dem geistigen Weg, lernt er, nicht mehr sich selbst ins Zentrum zu stellen, sondern den anderen. So erstrahlt das goldene Licht des Herzzentrums, das Liebe ohne Emotion zum Ausdruck bringt – wie die Sonne ihr Licht und ihre Wärme allen Lebewesen spendet, ohne irgendwelche Unterschied zu machen.
Archetyp
Der göttliche Funke; Schöpfer, Sonnengott, (Re, Aton, Brahma, Odin, Helios, Apollon, Jahwe…), der König, Sonnenkönig, Vater Geist, Prophet, Denker. Ewiges Leben. Das Selbst, das Rad, die Erleuchtung. Siegreicher Held (z.B. Simson, David, Herkules), Abenteurer, Künstler, Star, Spieler, Domina. Der Kind-Archetyp, das göttliche Kind.
Körpersaft/ Temperament Polarität
die rote Galle, cholerisches Temperament humorale Qualität: warm (12), trocken (8), feucht (5), kalt (2) Yang, +Pol
Urthema
Zentrierung, Präsenz, Strahlkraft. ICH BIN. Lebendiger, unmittelbarer Selbstausdruck, Energie- und Lebensquelle. Mittelpunkt sein. Selbstentfaltung durch Selbstdisziplin. Selbsterkenntnis, Bewusstsein. Wille zum Guten, schöpferischer Wille, autonomes Handeln, Geltungstrieb, Führungsanspruch, Alleinherrschaft. Die Macht der Liebe oder die Liebe zur Macht.
Bergamotte, Orange, Orangenblüte (Neroli) und Mandarine sind gleichzeitig Luft- und Feuerdüfte, die Kopf und Herz zusammenbringen.Diese lichtvoll sonnigen und spritzig-süßen Zitrusöle sind Sonnendüfte, die dem Löwen besonders gut gefallen. Durch sie findet er wieder die Verbindung zu seinem großen Herzen, das er manchmal wegen seiner Geltungssucht vergessen kann.
Wasserdüfte, wie Römische Kamille, Lavendel, Melisse, Patchouli, dämpfen die feurigen Qualitäten (z.B. Aktivität, Aggression), wirken beruhigend auf Herz und Nerven.
Die Parfums für den Löwen sind vital, männlich, von feurigem Temperament und großer Ausstrahlungskraft. Wenn Löwen und Löwinnen einen Raum betreten, tun sie das kaum unauffällig-bescheiden, sondern ihr Auftritt wird von allen bemerkt! Die Energie ihrer Präsenz erfüllt den Raum, ihre Ausstrahlung zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Ein Löwe-Parfum kann die Beziehungen zwischen den Geschlechtern verbessern, indem er seinem Träger hilft, die Energie der Liebe auszustrahlen und seinen guten Willen aktiviert, um Feindseligkeiten und Eifersucht zu beseitigen.
Löwe-Parfums, ob warm, feurig, würzig, blumig oder harzig, unterstützen bewusste Präsenz und Charisma seines Trägers und versetzen das Herzchakra in Schwingung. Zum fixen Löwezeichen gehört ja das Herz, die Lebenskraft aus unserer Mitte, eine in allen Zellen pulsierende rote Energie. Gleichzeitig dämpfen sie die Neigung zu körperlichen oder seelischen Exzessen. Sie fördern Gesundheit und Vitalität, bewusstes im Einklang sein mit dem pulsierenden Lebenskern.
Die Löwe-Düfte tragen zur Kraft und Verwirklichung von ehrgeizigen Bemühungen bei, sie wirken psychisch stabilisierend, stärken das Selbstwertgefühl und ermöglichen es, in den Vordergrund zu treten. Das ist vor allem wichtig für die Löwe-Göttin, die es bisher versäumt hat, ihr YANG-Potenzial, die expansive strahlende Kraft, in der Öffentlichkeit zu leben und kreativ zum Ausdruck zu bringen.
Körperlich wirkt der Duft kräftigend, aufbauend und revitalisierend, bekämpft jede Art von Erschlaffung und Niedergeschlagenheit. Besonders wohltuend wirkt sich das therapeutische oder magische Löwe-Parfum auf den Blutkreislauf und das Herz aus.
Video-Clip zum Zeichen LÖWE
(Bilder von Ludger Philips)
LÖWE in der Tarot- und Pfadarbeit
Im Tarot und in der kabbalistischen Pfadarbeit werden die Tarotkarte VIII Kraft oder Lust und der Pfad mit der Schlüsselzahl 19 zwischen CHESED (4) und GEBURAH (5) vom Feuerzeichen Löwe regiert. Der hebräische Buchstabe hierfür ist das TETH, die Farbe Gelb. Im Crowley/Harris Tarot ist die Karte XI die Lust, da Crowley die Karten VIII und XI vertauscht hat.
Crowley gibt als transformierende Düfte Neroli (Orangenblüte), Niauli und Patchouli an, die sexuell stimulierend wirken, das heißt, die die innere Bereitschaft für eine Begegnung mit der schöpferischen Kundalinikraft (Shakti) anregen.
Der traditionelle Hauptduft für diesen Pfad ist Weihrauch (alter Name: Olibanum), der sowohl zum Segnen, Schützen, Reinigen und Weihen verwendet wird als auch, um Erfolg und Wohlstand anzuziehen. Für ein kraftvolles, magisches LÖWE-Parfum kann Weihrauch zusammen mit Zimt und Muskatnuss angemischt werden.
Weitere Parfums, die Kraft ausdrücken, sind Angelika, Galgant, Rosmarin und Safran.
Therapeutisches Parfum „Löwenherz“ für einen Löwe-Mann
Der Duft verbindet den Löwen mit den Kräften der Sonne, verhilft ihm zu innerer Stabilität, zum Selbstvertrauen in die eigenen kreativen Kräfte. Gerade der emotionale Bereich wird von den feurig-strahlenden Düften bearbeitet, Erstarrtes oder zu Rigides darf sich sanft auflösen, das Herz aus seiner Verkrampfung lösen und weiten. Für das Löwenherz heißt es: „Aus der Enge treten“(Cassiazimt).Nur ein weites Herz kann verzeihen und loslassen. Löwe schadet sich selbst mit einer zu engen, starren Haltung, die sich in Herz- und Kreislauferkrankungen manifestiert.
Diese vier Düfte Melisse, Lavendel, Neroli und die harzig-holzige Zirbelkiefer stärken das HERZ des LÖWEN, wirken seelisch stabilisierend und beruhigen seine Nerven, tun ihm gut bei plötzlichen Herzrhythmusstörungen. Orange und Neroli sind Sonnendüfte, die dem Löwen besonders gefallen. Die fruchtig-freundliche, lebendig-warme Orange erscheint im Duft wie flüssiger Sonnenschein oder heiteres strahlendes Kinderlachen, spontan, herzlich, leicht und wild.
Rosmarin und Kampfer regen den Gehirnstoffwechsel an und erweitern das Bewusstsein, klären den Geist, lösen psychische Blockaden. Die intensiv-würzigen Gewürznoten Nelke undMuskat bieten sich zum Abrunden der Duftmischung an.
Rot, hell, erhellend, aufscheinend, strahlend, leuchtend, wird sofort wahrgenommen (gesehen, gerochen, gehört, gefühlt), ausdehnend, von starker Anziehungskraft, zündend, funkelnd, direkt, spontan, Hier & Jetzt, warm bis heiß, trocken, aktiv, energiespendend, lebendig, blutjung, kraftvoll, impulsiv, begeistert, aufbrechend, durchbrechend, bahnbrechend, heiß, scharf, spitz, eckig, hat ein Zentrum, haftet an Dingen, die es verzehrt, verbrennt.
Entsprechungen:
Licht, LUX, der göttliche Funke, Flamme, Fackel, Tag, Morgenröte, Wärme, Ausdehnung, Aufbruch, Vulkanausbruch, der Lavastrom, Explosion, Frühling, Knospenkraft: Aufbrechen von Samen und Knospen; Blitz, Gewitter, Hitze, Elektrizität, das Schöpferische, Bewusstsein, Willenskraft, Intuition, Identifikation, Charisma, Ausstrahlung, Begeisterung, Klarheit, Offenheit, Direktheit, Authentizität, Anziehungskraft und Aufnahmefähigkeit.
Farbe
Rot
Tarot
die Stäbe. Atu XX Das Äon
Kabbala
Aziluth und Ain Soph Aur
Sternzeichen
Widder, Löwe, Schütze (Feuerzeichen)
Planeten
Mars, Sonne, Jupiter
Häuser
1. Haus , 5. Haus, 9. Haus
Eigenschaften, humorale Qualität
warm (10), trocken (9), feucht (4), kalt (3)
Temperament
cholerisch; intuitiv
Die Entsprechungen
Licht-Explosion „Es werde Licht!“
Magisches Parfum für das Element Feuer
Feuer ist das subtilste,das spirituelle Element. Wir erfahren es als Licht, starke Kraft und Elektrizität. Es kann zerstören wie auch Leben spenden und wird mit geistigem Streben, tiefgreifender Reinigung und Transformation in Verbindung gebracht. Es steht für die Selbst-Entfaltung, den Ich-Kern, das Ich-Bewusstsein. Im kardinalen Zeichen Widder geht es um den Willen zum Leben und die Selbst-Behauptung. Beim fixen Feuerzeichen Löwe geht es um das Leben aus dem eigenen Zentrum, das Selbst-Bewusstsein. Beim veränderlichen Feuerzeichen Schütze liegt die Konzentration auf dem höheren, göttlichen Selbst.
Für die Duftkomposition „Feuer“ oder „Phönix“ wähle ich die Feuerdüfte Basilikum, Koriander, Zimt, Weihrauch– auf Wunsch in Weingeist als Energiespray oder auf der Basis von Jojobaöl als Salböl. Der Feuerduft eignet sich für die rituelle Anwendung im Magischen Kreis zu den vier Elementen, den vier Stärken der Sphinx (Wollen-Wagen-Wissen-Schweigen) , für die Pfadarbeit (31 – SCHIN – Malkuth-Hod) und für geführte Visualisationen.
Das kardinale Feuerzeichen Widder
Archetyp
Krieger, Pionier, Anführer, Held /Heldin, Amazone, der „Junge, Wilde“, die Flamme, die Fackel, „Es werde Licht!“ Meister der Gegenwart, Kriegsgötter (Ares, Thor, Mars…), Feuer-, Licht- und Sonnengötter (Horus, Re, Loki, Baldur, Agni, Helios, Vulkanos)… Riesen, Giganten, der Salamander, „Hans Dampf in allen Gassen“, das Kind, der Intuitionstyp nach C.G. Jung
Körpersaft
die rote Galle; warm und trocken
Temperament
cholerisch; ein Übermaß an Galle, hitzig, aufbrausend, Feuer in den Adern, Pfeffer im Hintern, Wut im Bauch, es kocht in mir… die Galle läuft über… heftige, plötzliche Affekte, alle(s) durch Kraft, Wille und Herzensfeuer mit (sich) reißen, Wärme spendend, ehrgeizig, verzehrend, philosophisch, intuitiv. Neigung zum Exzess, zur Übertreibung und Überschätzung, zum Bluthochdruck, Burn-out und zu Entzündungen.
Zur Auswahl stehen die Feuerdüfte:Basilikum, Estragon, Galgant, Ingwer, Kiefer, Kardamon, Koriander, Kreuzkümmel, Lawang, Myrte, Pfeffer rosa, Pfeffer schwarz, Rosmarin, Thymian thujanol, Weihrauch, Zimt.
Ergänzende Wasser- und Erdedüfte:Rose und Rosengeranie, Opoponax.
Die Parfums für den Widder sind vital, von feurigem Temperament und großer Ausstrahlungskraft. Sie sprühen vor Energie, strahlen Kraft, Selbstbewusstsein und Entschlossenheit aus. Die verwendeten Essenzen haben größtenteils Yang-Charakter, sie wirken initiierend, aktiv, anregend, klärend und aufhellend. Der Duft strahlt Männlichkeit, Lebensfreude, Unternehmergeist aus, bringt Licht ins Dunkle, vertreibt düstere Gedanken und Stimmungen, öffnet mit seiner charismatischen Ausstrahlung verschlossene Türen und Herzen.
Es handelt sich um Parfums des Selbstvertrauens, der Willensfestigkeit und einer zielgerichteten Aktivität. Sie unterstützen den Widder darin, logisch zu denken, seinen praktischen Wirklichkeitssinn zu pflegen und seine Energien gemäß den realen Möglichkeiten einzusetzen. Sie helfen ihm, bei geringem Risiko, zu entschlossenen und glücklichen Unternehmungen, wecken in ihm Klarheit, Mut zur Wahrhaftigkeit und Authentizität.
Auf der physischen und energetischen Ebene schützen die Widder-Parfums, wenn sie täglich aufgetragen und inhaliert werden, vor Verletzungen der Bewegungsorgane, besonders der Muskeln und Nerven, da sie die Bewusstheit, die geistige Kraft und Konzentrationsfähigkeit verbessern.
Die für das Sternzeichenparfum„Widder“ ausgesuchten Essenzen bringen in Bewegung, stimulieren und entfachen das Lebensfeuer (Qi, Agni), sind wärmend, ausstrahlend, pulsierend, aktivierend, energetisierend, antidepressiv, herzlich, dynamisch, elektrisierend. Sie stärken die Willens- und Libidokraft, sind mitreißend, öffnen die Pforten der Wahrnehmung (doors of perception), geben Mut zur Wahrhaftigkeit. Die Widder-Düfte wirken aufmunternd, stimmungsaufhellend, geistig anregend, klärend, erhellend, begeisternd, emotional und leidenschaftlich. Sie sind von starker Ausstrahlung (Pheromone), können ihrem Träger charismatische Anziehungskraft verleihen.
Übertreibt es der Widder mit seinem blinden Eifer und Tätigkeitsdrang, seiner Rastlosigkeit und Ungeduld, können die feurigen Eigenschaften durch das Hinzufügen von Wasser- und Erdedüften gemildert werden. Wasserdüfte helfen ihm, geduldiger, verständnisvoller und liebevoller mit sich selbst und anderen umzugehen. Zu diesem Zweck können die beruhigenden, harmonisierenden Blütenessenzen Rose oder Rosengeranie in die Herznoten aufgenommen werden.
Auch ein Erdeduft kann hilfreich sein, damit der überarbeitete Widder nicht den Boden unter den Füßen verliert, zur Ruhe kommt und mit der Wirklichkeit in Kontakt bleibt. Hier empfehle ich für die Basisnote den geheimnisvollen, balsamisch-süßen Duft der Bisabol-Myrrhe, auch Opoponax oder Balsambaum genannt. Er beruhigt die angespannten Nerven des Widders, schärft dafür seine Sinne und die Beobachtungsgabe. Außerdem eignen sich die harzigen Noten Opoponax und Weihrauch hervorragend als Fixativ in der Basisnote, vor allem, wenn ein kräftiger, lang anhaltender Duft mit einem orientalischen Flair erwünscht ist.
Im Tarot und in der kabbalistischen Pfadarbeit werden die Tarotkarte IV Der Herrscher und Pfad 15 zwischen Tiphereth (6) und Chochmah (2) vom Feuerzeichen Widder regiert. Der hebräische Buchstabe hierfür ist das HE, die Farbe Scharlachrot.
Der Hauptduft ist Basilikum – der Name kommt vom griechischen Wort für König, basileus.
Der süße Chemotyp Basilikum Linalool (Typ L) kann für ein Parfum mit Opoponax, Eichenmoos, Muskatellersalbei und/oder Bergamotte/Zitrone/Limette angemischt werden. Der stärkere, kampferähnlich duftende, exotische Chemotyp Basilikum (Typ M) passt hier gut zu den Mars-Düften Koriander und Kiefer.
Das „Heilige Basilkumöl“ Tulsi (Ocimum sanctum), eine auyurvedische Heilpflanze, wird mit der Heiligen Schlangenkraft (Kundalini) in Verbindung gebracht. Diese Essenz wirkt energetisch stark reinigend, entspannend und zugleich stärkend. Tulsi kann bei kranken und erschöpften Menschen sie Selbstheilungskräfte aktivieren, Mut und Lebensauftrieb geben, die Kundalini anregen und am Fließen halten.
Wirkung: aufmunternd, kräftigend, ausgleichend, entspannend, Nerven und Gedächtnis stärkend, große Wirkung auf das Gehirn, wirkt anregend auf die Kundalini
Wirkung: nerven- und herzstärkend, geistig klärend, harmonisierend, zentrierend, stärkt die Intuition, das Bauchgefühl, entfacht das Lebensfeuer (Qi, Agni), aphrodisierend
Duft: feurig, aromatisch-würzig, exotisch, erinnert an Nelken und Zimt.
Wirkung: erfrischend, belebend, konzentrationsfördernd, stark regenerierend, unterstützt die Selbstbeherrschung, das willensbetonte, tatkräftige Ich, ist ein echtes Wiederbelebungsmittel nach einer Phase der Erschöpfung und Niederlage.
Opoponax (Commiphora erythraea)
Duft (Erde/Feuer): warm, balsamisch-holzig, leicht süß mit herben, erdigen Nuancen.
Wirkung: zentrierend, ausgleichend im Hier & Jetzt, entspannend, stabilisierend, sinnlich, aphrodisierend, löst kreative Blockaden, setzt neue Ideen frei, regt die Pheromonproduktion an.
Duft: pfeffrig, mild, würzig, exotisch, strahlend, leicht zitrisch mit feurigen Nuancen und vielen Gewürzfacetten
Wirkung: wärmend, stark energetisierend, stimmungsaufhellend, motivierend, begeisternd, ermutigend, schützt vor negativer Energie, hilft beim Lösen von Blockaden, traditionelle Verwendung in Heilritualen
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) verschiedene Chemotypen
Wirkung: konzentrationsfördernd, zentrierend, nerven- und immunstärkend, kräftigend, anregend, schützend, fördert Wachheit, Selbstvertrauen und Mut, stärkt das Gedächtnis, die Ich-Kräfte, die Willens- und Widerstandskraft, stimuliert Körper und Geist.
Thymian thujanol (Thymus vulgaris var. thujanol)
Duft: krautig-würzig, tief, süß, warm, honigartig
Wirkung: stärkend bei seelisch-körperlicher Erschöpfung, aufbauend, ausgleichend, erdend, klärend, Mut machend, mobilisiert Energieressourcen. Die männliche Kraft (Yang) ist eingebunden in eine weibliche, gemeinschaftliche Kraft stiller Synthese und Einheit, wird getragen von tiefer Liebe und Güte.
Neben der Aromatherapie gibt es die wesentlich älteren Therapieformen der Alchemie und der Kabbala mit ihrer praktischen Anwendung, der Magie. Düfte können die fehlende Beziehung zu den Göttern (Archetypen) heilen, denn heil sein heißt ganz sein. Kreativ, magisch und kabbalistisch zu arbeiten, setzt voraus, die Korrespondenzen von Farben, Düften, Tierkreiszeichen, Planeten, göttlichen Eigenschaften und Tarot-Zuordnungenzu kennen und sie kreativ anzuwenden, das heißt zu mischen. Diese Kunst, die auch als Alchemie bekannt ist, hat das Ziel, Unedles in Edles, Materielles in Ideelles zu verwandeln und dabei die Gegensätze zu vereinen.
Außerdem erhält der nach Wahrheit Suchende mit der kabbalistischen Duftarbeit einen Schlüssel zum Unbewussten beziehungsweise zu den tiefen Schichten seines Bewusstseins. Er erhält die Möglichkeit und subtile Aufforderung, neue oder bisher ungelebte Qualitäten in sein Wesen zu integrieren und damit sein Leben zu veredeln und abzurunden. Er erhält außerdem die Möglichkeit, seine Wahrnehmung zu verfeinern und auf immer subtileren Ebenen Erfahrungen zu machen.
Die Duftstoffe, die ja bereits geistige, flüchtige und damit ätherische Essenzen sind, sind ein mächtiger und magischer Stimulus für die IMAGINATION: Sie beschwören Bilder, Gefühle, Klänge und Erinnerungen herauf, die gleichzeitig von körperlichen Mustern begleitet werden – von Spannungen, Eindrücken und einer ganzen Assoziationskette. So können die Assoziationen, die ein Duft hervorruft, Körper & Geist auf einzigartige Weise verknüpfen. Das Dufterlebnis, das mit einem bildhaften Erlebnis verbunden ist, kann ganzheitlich erfasst werden: wir hören, riechen, sehen, greifen und schmecken das Erlebnis, wobei der Geruchssinn uns den schnellsten und unmittelbarsten Zugang zur Bedeutung des Bildes liefert.
Kabbalistischer Lebensbaum mit den 10 Sephiroth
Der Lebensbaum
Zum Zwecke der Erkenntnis der verschiedenen Verknüpfungen bedient sich die Kabbala eines Gedankenmodells. Es ist der Lebensbaum mit seinen 32 Wegen oder „Stationen“ auf dem Weg zu sich selbst. Es sind dies:
die 10 Sphären oder Sephiroth oder inneren Reiche (1-10)
die 22 Pfade (11 bis 32) als Verbindungen zwischen den Sphären.
Die für ein magisches Parfum wichtigsten Korrespondenzen sind die Kabbala- und Tarot-Zuordnungen, die astrologischen Entsprechungen, dazu Farben, Düfte, Buchstaben. Jede Sphäre (Sephirah) am Baum des Lebens stellt einen bestimmten Bewusstseinszustand dar, der bewusst mit Symbolen, Farben, Düften etc. imaginiert werden kann.
Die Pfade eignen sich besonders für die aktive kreative Imagination, die auch als „Pfadarbeit“ bekannt ist. Von der untersten Sephirah (Malkuth, Königreich) zur obersten, ersten Sphäre (Kether, Krone) repräsentieren die Pfade den Weg zurück zur Einheit mit Gott, dem Höchsten Bewusstsein.
Durch die Arbeit mit Symbolen, Archetypen, Farben und Düften wird die Kraft der Imagination und Konzentration gefördert. Als Einstieg mag eine Tarotkarte oder das eigene Sternzeichen dienen, die auf einen bestimmten Archetypus und damit auf einen bestimmten Duft hinweisen. Auch eines der vierundsechzig Hexagramme des I Ging (‚Buch der Wandlungen’) oder ein Traumbild der letzten Tage eignet sich als Einstieg.
Meine Vorgehensweise für die Anfertigung eines Parfums
Ich stelle die Düfte nach astrologischen, kabbalistischen und alchemistischen Überlieferungen zusammen, unter Einbeziehung alternativer Heilweisen, wie der ayurvedischen und tibetischen Medizin, der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), der Tiefenpsychologie und der Aromatherapie. Voraussetzung für meine Auswahl und Methode ist, dass mir bekannt ist, zu welchem Zweck das Parfum benutzt wird und ob es für einen Mann oder eine Frau gemacht werden soll. Soll es ein evokativer Duft für die Anrufung eines Archetypus sein, ein magisches Parfum für ein Ritual, ein therapeutisches Naturparfum für die Selbsttherapie, für eine Innenweltreise, ein Parfum für jeden Tag, für die Schattenarbeit oder soll es ein besonderes Geschenk für einen geliebten Menschen sein, usw.
Wie schon gesagt, ist die Kabbala eine Therapieform, die der Ganzwerdung, der Integration und Heilung dient. Die Pfade zwischen den zehn Sphären sind Wege oder Stufen, die der geistig Strebende hochsteigt, um sich wieder mit seiner Gottheit zu vereinen, d.h. die ‚Heilige Hochzeit’ zwischen Braut und Bräutigam in sich zu vollziehen. Der kabbalistische Lebensbaum ist ein erdachtes Modell ähnlich der Himmelsleiter, auf der die Engel auf- und absteigen. Diese Stufen vom Groben zum Feinen gibt es für den Adepten auch in der Alchemie.
Die therapeutischen Sternendüfte sind hilfreich, um unterdrücktes Potenzial zu aktivieren und übertriebenes Verhalten auszugleichen. Darüber hinaus wirken die von mir ausgewählten ätherischen Öle auch wohltuend, lösend und lindernd bei typischen Beschwerden bestimmter Sternenkonstellationen, bei Energieblockaden und Stimmungstiefs. Ist der Geburtszeitpunkt bekannt, wähle ich auf Wunsch den Sternzeichen-Duft für das Sonnenzeichen, das Mondzeichen oder für den Aszendenten.
Neben den Düften und Parfums für die Tierkreiszeichen eignen sich besonders Planetendüfte für ein Ritual, das als „Annehmen der Gottform“ bekannt ist. Diese Gottformen repräsentieren die großen universalen Kräfte und Strömungen oder Aspekte des kosmischen Lebens, die geistig jederzeit abgerufen werden können. Es sind die besagten Archetypen (kollektive Urbilder, Urideen), die für die menschliche Reifung und Entwicklung so wichtig sind. Denn mittels dieser Urbilder erhalten wir Zugang zu den Tiefenschichten des Geistes. Im Ritual vereinen wir uns bewusstseinsmäßig mit dem bestimmten Archetyp (Sonne, Mars, Venus, Uranus…) und erfahren etwas, das größer, wahrhaftiger, schöner und wirklicher ist als unser Ego.
Im nächsten Eintrag beginne ich mit den Düften der Tierkreiszeichen.
Inhalt: Jojobaöl Bio (50 ml), Kokosöl Bio (20 ml), Tamanuöl Bio (15 ml), Arganöl Bio (10 ml), Sanddornfruchtfleischöl und Sanddornkernöl Bio (5 ml) sowie 1,3 % naturreine ätherische Öle: Coconut*, Karottensamen, Rosenholz, Sandelholz, YlangYlang
*Coconut ist eine Mischung von Maienfelser Naturkosmetik aus Vanille, Kakao, Tonka, tuberose u.a.
Das gönne ich mir in diesem Sommer!
Duftendes und pflegendes Massage- und Sonnenöl mit kostbaren Naturölen für den Aufenthalt in der Sonne, auch davor und danach.
Kühlend und duftend das Kokosöl,
pflegend und hautfreundlich das Jojobaöl,
zellregenerierend, antioxidativ und orangefarben das Sanddornöl,
feuchtigkeitsspendend, hautheilend, entzündungshemmend und nussig duftend das Tamanu-,Foraha- oder Calophyllumöl aus Hawai
sowie gewebestraffend, antioxidativ u. anti-aging das hochwertige Arganöl.
Ich liebe den Duft und Geschmack von Kokosöl und habe ich hier eine neue Duftmischung eingearbeitet. Da es kein natürliches ätherisches Öl von der Kokosnuss gibt – in der Parfümindustrie wird ein billiges synthetisches Aroma verwendet – hat Herr Lindemann (von der Firma Maienfelser) eine pflanzliche Duftalternative mit dem Namen Coconut kreiert: aus dem warmen, süßen Duft der Vanille, der balsamischen Tonkabohne, der berauschenden Tuberose und anderen…
Mit der blumigen Herznote von Ylang Ylang, der „Blume der Blumen“, verbinde ich ganz viel Tiefenentspannung, sinnliche Süße, Phantasie, Kreativität und einen Hauch Karibik. Für eine Variante des Karibiköls werde ich zum Kokosduft noch Franjipani hinzufügen.
Ganz nebenbei hält das Öl auch noch lästige Stechmücken fern. Aus den gewählten Ölen ergibt sich ein natürlicher Sonnenschutzfaktor von vier, was mir auch völlig ausreicht, da ich keine extremen Sonnenbäder nehme.
Wer sich für das Öl und seine Herstellung interessiert, darf sich gerne bei mir melden oder es selbst ausprobieren. Hier meine Rezeptur: